Silicon Dortmund

Eine weitere podcaster.de Website

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Podcasts
    • Aus der Praxis
    • Eine kurze Geschichte des Internet
    • Meinung und Ahnung
    • RUHRgespräch
    • Silicon Dortmund
    • Wortwechsel mit Künstlern
  • Impressum
  • Meinung und Ahnung Podcast

    Nicht etablierte Parteien – Die Partei

    Schreibe eine Antwort

    Darf Satire alles? Laut Kurt Tucholsky natürlich ja. Und selbstverständlich auch eine Partei gründen. Vielleicht waren es die damaligen Titanic-Kollegen rund um Martin Sonneborn einfach satt, mit ihrer Kunst nichts erreichen zu können. Jetzt rollen Sie die Sahnetorte von innen auf. Gründlich, lustig und mit einem sehr ernstgemeinten Kern.

    Website der Partei „Die Partei“: https://www.die-partei.de/

    Unsere Playlist für die Bundestagswahl: https://open.spotify.com/playlist/3GrYY1iuyToGbO0ZHyZmkq?si=LHh6luNnQ0GRWsboCQr3bA&dl_branch=1

    Ihr habt mehr Ahnung als wir oder wollt uns eure Meinung mitteilen? Dann mailt uns einfach an post@podcast-nrw.de 

    Dieser Beitrag wurde von um4pzf am 24. September 2021 veröffentlicht.

    Nicht etablierte Parteien – Die MLPD

    Schreibe eine Antwort

    Nicht etablierte Parteien: MLPD – Marxistisch Lenninistische Partei Deutschlands
    Klassenlose Gesellschaft, Sprachrohr der Arbeiter und Werktätigen, Befreiung der Arbeiterklasse und immer wieder etliche Kampfbegriffe. Wir stellen euch diese sozialistisch-revolutionäre Partei und ihre Protagonisten einmal genauer vor.

    Website der MLPD: https://www.mlpd.de

    Film: „Den Sieg sichern – Die internationale Kobane-Brigaden“: https://youtu.be/ggiRbdMCFvo

    Interview mit Frau Fechtner in der Welt vor den Landtagswahlen in NRW: https://www.welt.de/regionales/nrw/article214240706/MLPD-Vorsitzende-Gabi-Fechtner-In-der-klassenlosen-Gesellschaft-wuerde-der-Egoismus-verschwinden.html

    Die MLPD auf Instagram: https://instagram.com/mlpd.de?utm_medium=copy_link
    Unsere Playlist für die Bundestagswahl: https://open.spotify.com/playlist/3GrYY1iuyToGbO0ZHyZmkq?si=LHh6luNnQ0GRWsboCQr3bA&dl_branch=1

    Ihr habt mehr Ahnung als wir oder wollt uns eure Meinung mitteilen? Dann mailt uns einfach an post@podcast-nrw.de 

    Dieser Beitrag wurde von um4pzf am 16. September 2021 veröffentlicht.

    Nicht etablierte Parteien – Die Partei für Gesundheitsforschung

    Schreibe eine Antwort

    Die Partei für Gesundheitsforschung ist die klassische Ein-Themen-Partei und hält sich bewusst aus allem Anderen heraus. Indes, auch das Thema Gesundheit beschränkt sich auf die Forschung gegen altersbedingte Krankheiten. Und mehr ist fast nicht zu sagen. Trotzdem kriegen wir locker eine Stunde voll

    Website der Partei: https://parteifuergesundheitsforschung.de/

    Unsere Songs zur Bundestagswahl: https://open.spotify.com/playlist/3GrYY1iuyToGbO0ZHyZmkq?si=fvDQCjA6Qc2MYhTxMZQ82Q&dl_branch=1

    Ihr habt euch eine Meinung zu unserem Podcast gebildet und habt keine Ahnung wo Ihr sie loswerden könnt – schreibt uns gern wir freuen uns auf eure Nachricht: post@podcast- nrw.de

    Dieser Beitrag wurde von um4pzf am 12. September 2021 veröffentlicht.
    ← Alle Folgen
  • Silicon Dortmund Podcast

    #24 – mit Daan Kroonen – Sogeti

    Schreibe eine Antwort

    Wir sind zu Gast bei Sogeti und dem sympathischen Niederlassungsleiter in Dortmund: Daan Kroonen.

    Er erzählt uns was der IT-Dienstleister vor hat und was für den neuen Standort geplant ist. Wir unterhalten uns zu den verschiedenen Ausrichtungen und Stärken rund um Cloudservices und Software-Testing. Welche Herausforderungen sieht er auf dem deutschen Markt und wo ist der Unterschied zu anderen Märkten? Wieviel Mitarbeiter wird Sogeti in Dortmund bis Ende 2023 haben? Die Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in dieser Folge.

    Weitere Informationen zu Sogeti auf: https://www.sogeti.de

    Aktuelle Vakanzen findet man hier: https://www.sogeti.de/jobs–karriere/offene-stellen/

    Dieser Beitrag wurde von um4pzf am 13. März 2023 veröffentlicht.

    #23 – mit Mareen Lipkow – DEW21

    Schreibe eine Antwort

    Während viele noch fragen „Meta what?“ hat der Dortmunder Energieversorger DEW21 den Schritt in das Metaverse gewagt.

    Wir sprachen mit Mareen Lipkow – Leitung Marketing, Kommunikation und Digital – über die Gründe für diesen Schritt. Sie gab uns interessante Einblicke in die Kommunikation eines Energieversorgers und in die Zukunft der Kommunikation mit Kunden und in das Werben um neue Mitarbeiter*innen in Zeiten des Fachkräftemangels.

    Mareen stellte uns die Herausforderungen eines klassischen Energieversorgers für die Zukunft vor und wie man das Metaverse nutzen kann, um neue Zielgruppen sowohl als Kunden aber noch mehr als mögliche zukünftige Arbeitskräfte zu gewinnen.

    Sie verriet uns, warum das Metaverse etwas anderes ist als Second-Life und gab uns Einblicke in Ihre Erwartungen an das Internet der Zukunft.

    #dew21 #metaverse #silicondortmund

    DEW21 goes Metaverse:
    https://www.dew21.de/ueber-dew21/metaverse/

    Übersicht über die wichtigsten Metaverse-Plattformen: https://geekflare.com/de/metaverse-platforms

    Dieser Beitrag wurde von um4pzf am 15. Dezember 2022 veröffentlicht.

    #22 – mit Petra Blume – Optimal Systems Dortmund

    Schreibe eine Antwort

    Wir waren am Phönixsee und sprachen mit Petra Blume von OPTIMAL SYSTEMS Dortmund über die lange Geschichte der Digitalisierung im Büro. Dabei erfuhren wir, dass sie als Führungskraft bei einem DAX-Konzern als erste Mitarbeiterin überhaupt über ein E-Mail-Postfach verfügte; über einige Anekdoten fanden wir den Weg in die Gegenwart. Petra ist auch heute mit Optimal Systems immer noch Vorreiterin, was die Digitalisierung von Unternehmen und deren Prozesse angeht.

    Mit der Software »enaio« liefert ihr Unternehmen passende Lösungen. Ob Dokumentenmanagement, Archivierung, Rechnungsbearbeitung oder mobiles Arbeiten, die Softwaresuite hat auf viele Herausforderungen die richtigen Antworten; auch für das Thema Forensik.

    Website:
    https://www.optimal-systems.de/

    LinkedIn-Profil von Petra Blume: https://www.linkedin.com/in/petra-blume-b7b60912b/

    Fragen und Anregungen zum Podcast gern an sb@silicon-dortmund.de

    Dieser Beitrag wurde von um4pzf am 14. Juli 2022 veröffentlicht.
    ← Alle Folgen
  • RUHRgespräch Podcast

    #09 Aus der Praxis: Dr. Ralph Bierwirth

    Schreibe eine Antwort

    Dr. Karlgeorg Krüger spricht mit Dr. Ralph Bierwirth über dessen Fachgebiet: die Diabetologie. Wie sieht das Leben für an Diabetes Erkrankte aus, welche Therapien und Medikamente gibt es heute (im Vergleich zu früher) und welche Angebote gibt es in Essen? Fragen, die für Zehntausende Betroffene interessant sind.

    Diabetologische Praxis am Elisabeth-Krankenhaus

    Dieser Beitrag wurde von um4pzf am 30. März 2021 veröffentlicht.

    #08 Aus der Praxis: Dr. Astrid Gendolla

    Schreibe eine Antwort

    Die „Kopfschmerzpäpstin“ des Ruhrgebietes

    „Aus der Praxis“: Das ist die erste Episode eines neuen Formates innerhalb der Ruhrgespräch-Podcasts. Dr. Karlgeorg Krüger spricht mit Fachärzten und anderen Vertretern der Gesundheitsbranche über ihre Top-Themen. Zur Premiere besucht das Ruhrgespräcb die Praxis von Dr. Astrid Gendolla. Die „Kopfschmerzpäpstin“ des Ruhrgebietes spricht hier über die Migräne, eines der großen Volksleiden in Deutschland.
    Besuchen Sie auch die Vimeo-Site mit dem Video-Interview
    https://vimeo.com/ruhrgespraech
    https://praxis-gendolla.de/
    Dieser Beitrag wurde von um4pzf am 10. Februar 2021 veröffentlicht.

    #07 Lockdown nachgefragt

    Schreibe eine Antwort

    Lockdown nachgefragt

    Für den November 2020 hatte die Regierung den sogenannten Lockdown Light verordnet. Dass er nicht leicht werden würde, das war Lars Becker, dem Betreiber des Brauhauses „Der Löwe“ im Herzen der Essener City, schon vorher klar. Mit Karlgeorg Krüger rekapituliert er die bisherigen Ereignisse, Konsequenzen und Versuche, aus der Lage das Beste zu machen. Wichtigste Devise: Unternehmer sollen was unternehmen. 
    Für das Video zum Interview besuchen Sie unsere Vimeo-Site https://vimeo.com/ruhrgespraech
    https://loewe-essen.com/
    Dieser Beitrag wurde von um4pzf am 10. Februar 2021 veröffentlicht.
    ← Alle Folgen
  • Wortwechsel mit Künstlern Podcast

    13 – mit Dirk Trachternach, Klappmaulpuppenbauer

    Schreibe eine Antwort

    Dirk Trachternach ist Künstler, obwohl er sich nur zögernd also solcher bezeichnet. Nicht aus falscher Bescheidenheit, denn diese hat der smarte Oberhausener nicht nötig – sondern weil das Genre des Klappmaulpuppenbauens nicht in den bekannten Kategorien der Kunst auftaucht. Viele sehen das zurecht anders. Planung, Design, Herstellung, die Qualität und nicht zuletzt die Arbeitsphilosophie von Dirk Trachternach sprechen für sich. Und für den Künstler.
    https://www.puppethausen.de/

    Dieser Beitrag wurde von um4pzf am 2. März 2022 veröffentlicht.

    12 – mit Gerd Hillebrand und dem Verein „Zusammen Kunst erleben“

    Schreibe eine Antwort

    Gerd Hillebrand ist nicht nur Musiker und leidenschaftlicher Saitenbender. Schon immer waren alle Künste Dreh- und Angelpunkt seiner Interessen. Das soziokulturelle ZKE wurde im Jahr 2000 von dem Künstlerehepaar Bednarek in Essen gegründet – 2018 entstand die Idee eines Vereins. Nun ist Gerd Hillebrand mit großem Engagement im Vorstand und erzählt über Pläne und kommende Projekte – wir dürfen sehr gespannt sein!
    https://vereinzke.de/

    Den Musiker Gerd Hillebrand werden wir auch noch ausgiebig vorstellen – aber ihr könnt schon mal seine Musik in diesem Podcast genießen!

    Dieser Beitrag wurde von um4pzf am 16. Februar 2022 veröffentlicht.

    11 – Jingoba Electric

    Schreibe eine Antwort

    Michael Wlochinski ist Electro-Musiker, das ist aber auch schon die einzige Schublade, in der er sich sehen will. Der Name seines Projektes verweist auf Carlos Santana, sein Interesse an elektronischer Musik geht bis in die 60er Jahre zurück. Lange vor Kraftwerk und Jean-Michel Jarre. Er greift auf kleines Equipment zurück, um zwischen Ambient und Dance seine Klangwelten auszubreiten. Seine Tracks sind instrumental und scheinen doch etwas erzählen zu wollen. Sie liefern den Soundtrack zu dem Film hinter deinen Augen.

    Dieser Beitrag wurde von um4pzf am 16. November 2020 veröffentlicht.
    ← Alle Folgen
  • Eine kurze Geschichte des Internet Podcast

    Episode 1 – Vom Modem bis zum dotcom-Crash

    Schreibe eine Antwort

    Die Geschichte des Internet beginnt für uns mit einem merkwürdigen Soundmix aus Telefonwähltönen, auf- und abschwellenden, sirrenden Buzzern und einem indifferenten Rauschen: das 56K-Modem wählt sich in die Leitung. Bis zum Platzen der dotcom-Blase sind es nur wenig mehr als 10 Jahre. Markus Schmidt ist unser Reiseleiter durch dieses aufregende Gründer-Jahrzehnt.

    Dieser Beitrag wurde von um4pzf am 21. März 2022 veröffentlicht.

Hallo!

1 Antwort

Willkommen bei podcaster.de. Dies ist der erste Artikel. Du kannst ihn bearbeiten oder löschen. Und jetzt nichts wie ran ans Podcasten und Bloggen!

Dieser Beitrag wurde am 17. November 2020 von um4pzf unter Podcast veröffentlicht.

Neueste Beiträge

  • Hallo!

Neueste Kommentare

  • podcaster.de Team bei Hallo!

Archiv

  • November 2020

Kategorien

  • Podcast
Hosting von podcaster.de